0151 – 70 420 993
info@siloah-isny.de
Facebook
Facebook
Menü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Die Stiftung
    • Daten und Fakten
    • Stiftungszweck
    • Organe
    • Satzung
  • Mit dabei
    • Zustiftung
    • Spende
    • Steuerliche Aspekte
  • Projektförderung
    • Förderbeispiele
    • Förderrichtlinien
    • Förderantrag
    • Grundlagen unserer Zusammenarbeit
  • Kontakt

Aktuelles

Startseite Aktuelles

Zurück in den Alltag – „Kopf Herz Hand“ unterstützt Schulverweigerer und soll Modell-Projekt sein

Schwäbische Zeitung – Do. 8. Februar 2018

Zurück in den Alltag – „Kopf Herz Hand“ unterstützt Schulverweigerer und soll Modell-Projekt sein

Friedrichshafen sz – Das Häfler Projekt „Kopf Herz Hand“ soll auch für andere Städte als Modell bekannter werden. Deshalb gibt es nun ein Handbuch sowie eine Internetseite, die das Konzept zur Resozialisierung von Schulverweigerern vorstellen.

Die Waisenhausstiftung Siloah aus Isny im Allgäu finanziert das Handbuch sowie die Internetseite. Auch bei fachlichen Fragen arbeiten die Stiftung und das Team von „Kopf Herz Hand“ gemeinsam und tauschen sich aus. Die Stadt 

Friedrichshafen

 und der Bodenseekreis finanzieren das Projekt gemeinsam.

„Kopf Herz Hand“ ist vor rund zehn Jahren an der Pestalozzischule in Friedrichshafen entstanden. Zunächst entwickelte sich eine Klasse, die alle Schüler besuchten, die Schwierigkeiten hatten, sich an die Strukturen an der Schule zu halten – und schwänzten. Schließlich ist diese Klasse aus der Schule ausgelagert worden. Mittlerweile treffen sich die Jugendlichen von „Kopf Herz Hand“ in eigenen Räumen in der Ailinger Straße 38/1 und werden dort von einem vierköpfigen Team betreut. In der Regel bleiben sie ein bis zwei Jahre.

Derzeit kommen montags bis freitags 16 Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren dort hin, die so einen strukturierten Alltag kennenlernen. Morgens treffen sie sich zu einem gemeinsamen Frühstück, dann steht eine Arbeitsphase an, in der die Jugendlichen schulisch auf den Hauptschulabschluss, eine Ausbildung oder auf den Rückgang zur Regelschule vorbereitet werden. Nach dem gemeinsamen selbst gekochten Mittagessen schließt eine weitere Arbeitsphase an. „Es entsteht hier sehr schnell ein intensives Gemeinschaftsgefühl, das auf starker Toleranz basiert“, sagt Jens Weigand, Pädagoge und Lehrer bei dem Projekt. Das sei auch ein Aspekt, der bei dem Projekt eine wichtige Rolle spiele. „Es werden Soft-Skills gelernt, die für das Leben sehr wichtig sind“, sagt 

Barbara Schulte

 von Siloah.

Zusammenarbeit steht für Erfolg

Bei dem Projekt arbeiten unterschiedliche Einrichtungen wie das Schulamt, Schulen und die Jugendhilfe zusammen – und genau darum gehe es bei dem Konzept. „Die Jugendlichen bekommen bei uns schnell Hilfe – ohne bürokratische Wege, die oft wochenlang dauern können“, sagt 

Weigand

. Das sei besonders wichtig für die Jungen und Mädchen – und der Erfolg zeichnet sich ab. „75 Prozent der Jugendlichen, die bei Kopf Herz Hand waren, haben auf den rechten Weg zurückgefunden“, sagt Weigand.

Barbara Schulte von Siloah sieht in dem Konzept nur Vorteile. „Es ist ein Projekt, mit dem sich das Land Baden-Württemberg rühmen kann“, sagt sie. Das Konzept sei ein Vorzeigeprojekt und funktioniere. „Friedrichshafen hat das alles wunderbar hinbekommen“, sagt sie. Das können auch andere Städte und Landkreise, so Schulte.

Jugendliche aus anderen Städten und Landkreisen können nicht an dem Projekt teilnehmen. „Deshalb ist es uns umso wichtiger, das Handbuch herauszubringen, um zu dem Projekt auch an anderen Orten anzuregen“, sagt Schulte.

Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es im Internet unter

www.kopfherzhand.de

Den Originalartikel aus der Schwäbischen Zeitung von Nadine Sapotnik finden Sie unter

http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Zurueck-in-den-Alltag-_arid,10815471_toid,310.html

Kategorien

  • Alle
  • Allgemein
  • Pressebericht

Archiv

  • Waisenhausstiftung erhält Urkunde
  • Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit
  • Waisenhausstiftung soll mehr Struktur bekommen
  • Frühstückskinder
  • Veranstaltungen und neue Homepage
  • Ein einmaliges Integrationsprojekt
  • Ein neues Projekt
  • Im Dienst für Flüchtlingskinder
  • „Kopf Herz Hand“ ist bis Sommer gerettet
  • Stadt will Projekt „Kopf Herz Hand“ unterstützen
  • In Siloah soll ein Gemeinschaftsgarten entstehen
  • Das Leben auf dem Siloahgelände am Beispiel von fünf Syrern
  • Treffpunkt Gemeinschaftsgarten
  • Ein vielversprechender Anfang
  • Der Schirmherr gibt wertvolle Tipps
  • Von vier Epochen in zwei Jahrtausenden
  • Eine Kooperation zum Jubiläum
  • Ein Fest für die Musik der Jugend
  • Raimund Haser (CDU) besucht Flüchtlingsfamilien in Isny
  • Schneewittchen lernt auch in den Ferien
  • „Praktisches Lernen kommt in der Schule zu kurz“
  • Ein Abend ganz im Zeichen des Klaviers
  • Zurück in den Alltag – „Kopf Herz Hand“ unterstützt Schulverweigerer und soll Modell-Projekt sein
  • Krisen vermeiden – Neue Sozialsprechstunde
  • Neue Geschäftsführerin der Waisenhausstiftung Siloah
  • Spielerisch lernen im Sprachsommercamp
  • Sprachsommercamp in Ravensburg 2018
  • "Weichenstellung" für Viertklässler geht in Ravensburg in die nächste Runde
  • Neuer Jahrgang in das Projekt "Weichenstellung" aufgenommen
  • Der 2. Siloah-Klavierabend begeisterte mit faszinierender Filmmusik
  • Ein wohltemperiertes Klavier für die Mensa
  • Sozialtraining an Isnyer Schulen
  • Schwäbische Zeitung über Sozialtraining an Isnyer Schulen
  • "Die Freude ist riesengroß!"
  • Sprachsommercamp der Stadt Ravensburg
  • Überraschende Spende erhalten
  • Projekt "Buchkinder" auf den Baden-Württembergischen Literaturtagen
  • Auf Gutenbergs Spuren: Die Buchkinder
  • Richtfest beim Wohnprojekt "Wilde 13" in Friedrichshafen
  • Wohnprojekt Pauline 13 in Friedrichshafen: ein Traum wird wahr
  • Sprach-Sommercamp im Rahmen der Ferienbetreuung MIKI der Stadt Ravensburg
  • MINT-Mädels: Siloah-Stiftung unterstützt GirlsDayAcademy
  • Spende der Siloah Stiftung bringt Kinder nachhaltig in Bewegung
  • DJ-Workshop an der Philipp-Neri-Schule in Kempten powered by Siloah
  • Aktionstag an der Realschule St. Elisabeth in Friedrichshafen
  • Aktionstag zur beruflichen Orientierung in Friedrichshafen
  • Abschied und Neuanfang bei der Waisenhausstiftung Siloah
  • Cool2ToBeClean
  • Neues Kuratorium gewählt
  • Wichtige Arbeit des PSNV-Kinder-Krisenteams erhält finanzielle Unterstützung
  • Trauerbücher für den Kinder-Krisendienst des DRK Kreisverbands Ravensburg
  • „Alles steht Kopf“ der Diakonie Oberschwaben – Allgäu – Bodensee
  • Das Kopf Herz Hand Buch
  • WEICHENSTELLUNG für Viertklässler
  • Sommer Sprachcamp
  • Musik bildet, verbindet und schafft Lebensfreude
  • Gemeinschaftsgarten
  • Förderung des Musizierens
  • Projekt für Flüchtlingsfamilien in Siloah
  • Kopf Herz Hand
  • RSO – Ressourcenaktivierung, Lösungs- und Sozialraumorientierung
  • Verständnis der Generation – Jugend
  • Präventionstheater
  • Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit
  • Sprachförderung in Kleingruppen
  • Konfliktkultur
  • Wettbewerb „Preisgekrönt 2025“

Presse & Berichte

  • Wichtige Arbeit des PSNV-Kinder-Krisenteams erhält finanzielle Unterstützung

  • Neues Kuratorium gewählt

  • Cool2BeClean

Downloads

  • Satzung.pdf

  • Zustiftungsformlular.pdf

  • Förderrichtlinien.pdf

  • Förderantrag.pdf

Kontakt

  • 0151 - 70 420 993

  • info@siloah-isny.de

Adresse

  • Stiftungssitz

    Waisenhausstiftung Siloah

    Paul-Fagius Haus

    Marktplatz 12

    88316 Isny im Allgäu


    Stiftungsbüro

    Marktstraße 22

    88212 Ravensburg


© 2024 WAISENHAUSSTIFTUNG SILOAH – ISNY IM ALLGÄU
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ