0151 – 70 420 993
info@siloah-isny.de
Facebook
Facebook
Menü
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Die Stiftung
    • Daten und Fakten
    • Stiftungszweck
    • Organe
    • Satzung
  • Mit dabei
    • Zustiftung
    • Spende
    • Steuerliche Aspekte
  • Projektförderung
    • Förderbeispiele
    • Förderrichtlinien
    • Förderantrag
    • Grundlagen unserer Zusammenarbeit
  • Kontakt

Aktuelles

Startseite Aktuelles

Ein Fest für die Musik der Jugend

Schwäbische Zeitung - Mo. 20. März 2017

Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu feiert in der Waldorfschule ihr 50-jähriges Bestehen

Von Johannes Rahn

WANGEN - Der Festsaal der Waldorfschule konnte die Menschen kaum fassen, die am Samstagabend gekommen waren, um den 50. Geburtstag „ihrer“ Jugendmusikschule zu feiern. Das zeigt, dass die Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu fest in der Region verwurzelt ist. Diese Wurzeln reichen tief und sorgen dafür, dass die Schule weiter wächst und sich weiterentwickelt.

Schulleiter Hans Wagner und Oberbürgermeister Michael Lang führten als charmantes Moderatorenteam durch den Abend und stellten die Frage, was es braucht, damit die Jugendmusikschule das geworden ist, was sie heute darstellt. Die Antwort: Menschen. Menschen, die angepackt, mitgemacht und mitgeholfen haben und dabei sind. Und so war es auch ein Abend des Dankes an die vielen Hände, die die Jugendmusikschule aufgebaut haben und am Laufen halten.

Mit 3000 Mark gestartet

pressebericht-sz-20-03-2017_3

Da sind die Gründerväter Adolf Wetzel, Paul Reisch und Paul Mayer, der Bürgermeister von Ratzenried, die die Jugendmusikschule 1967 noch in Vereinsform mit 3000 Mark Anschubfinanzierung und 125 Schülern aus der Taufe hoben. Da sind die Gemeinden Wangen, Leutkirch, Isny, Amtzell, Kisslegg, Argenbühl und Hergatz und der Landkreis Wangen mit ihren damaligen Bürgermeistern, die die Jugendmusikschule in die Form des Zweckverbandes überführten. Eine Rechtsform, die – so OB Lang – unauflöslich ist, eine sichere Basis also für die nächsten 50 Jahre und darüber hinaus.

Da sind die Schüler, inzwischen 2100, zu denen nochmals 1000 Schüler der öffentlichen Schulen dazukommen und die alle Lebensalter umspannen. Der jüngste ist Emil Schweizer in der „Zwergenmusik“ in Kisslegg, der älteste ist Hubert Hohl, der im fortgeschrittenen Alter noch Akkordeonunterricht nimmt. Da sind die Lehrkräfte, bei denen die Altersspanne ebenfalls groß ist: Die jüngste, Miriam Heuberger, wurde 1990 geboren, das Jahr, in dem der dienstälteste Lehrer Klaus Stobel bei der Jugendmusikschule eingestellt wurde.

Eltern bringen sich mit ein

pressebericht-sz-20-03-2017_2

Da sind die Eltern, die einen Teil der Finanzierung tragen, aber sich auch über den Elternbeirat einbringen und mitgestalten, und die vielen Förderer und Unterstützer, besonders der Förderverein und die Franz-Xaver- Bucher-Stiftung, aber auch viele Unternehmen und aus der Region. Dass auch diese Geschichte noch nicht zu Ende ist, zeigt ein neuer Förderer, die Waisenhausstiftung Siloah aus Isny, die insgesamt 175 000 Euro zur Verfügung stellt, um Instrumente zu unterhalten und Unterricht für Kinder aus finanziell schwachen Familien zu fördern. Denn, so die Geschäftsführerin der Stiftung, Barbara Schulte: „Musik ist wichtig.“

Es sind unglaublich viele Namen, oft in Doppelfunktion, die in die Jugendmusikschule hineinwirken, so dass deutlich wird, wie wichtig und ernst das Engagement für die musikalische Ausbildung genommen wird. Da sind die heutigen OBs Michael Lang (Wangen) und Hans-Jörg Henle (Leutkirch) sowie dessen Vertreterin Christina Schnitzler, die Bürgermeister Rainer Magenreuter (Isny), Roland Sauter (Argenbühl), Dieter Krattenmacher (Kißlegg), Clemens Moll (Amtzell) und sein Vertreter Hans Roman sowie Uwe Giebl (Hergatz) und für den Landkreis Maximilian Eiden. Außerdem die ehemaligen Rathauschefs und Vorsitzende des Zweckverbandes Jörg Leist, Kurt Lillich, Manfred Behrning und Josef Dreier. Ferner halten Anita Bernhard, Dorothea Jäger und Doris Ziegler in vielen Funktionen zum Teil bis heute der Jugendmusikschule die Treue und und und… Der Namen war am Samstag kein Ende, und es gab sehr viele Blumen zu verteilen, Hände zu schütteln und Dankesworte auszusprechen.

Investition in die Zukunft

Das breite Engagement findet seinen Widerhall im Engagement der Lehrkräfte und der Schüler. Finanzen sind das eine, sind wichtig und unverzichtbar, aber eine Kosten-Nutzen- Rechnung auf betriebswirtschaftliche Art aufzustellen, geht am Zweck der Jugendmusikschule vorbei. Ihre Arbeit ist eine Investition in die Zukunft und in Lebensqualität und -bereicherung, hieß es. Und so bereicherten einige Ensembles den Abend mit hochstehender musikalischer Qualität und viel Spaß an der Musik.

icon_pdfPressebericht - SZ - 20.03.2017 - Ein-Fest-für-die-Musik-der-Jugend.pdf

Kategorien

  • Alle
  • Allgemein
  • Pressebericht

Archiv

  • Waisenhausstiftung erhält Urkunde
  • Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit
  • Waisenhausstiftung soll mehr Struktur bekommen
  • Frühstückskinder
  • Veranstaltungen und neue Homepage
  • Ein einmaliges Integrationsprojekt
  • Ein neues Projekt
  • Im Dienst für Flüchtlingskinder
  • „Kopf Herz Hand“ ist bis Sommer gerettet
  • Stadt will Projekt „Kopf Herz Hand“ unterstützen
  • In Siloah soll ein Gemeinschaftsgarten entstehen
  • Das Leben auf dem Siloahgelände am Beispiel von fünf Syrern
  • Treffpunkt Gemeinschaftsgarten
  • Ein vielversprechender Anfang
  • Der Schirmherr gibt wertvolle Tipps
  • Von vier Epochen in zwei Jahrtausenden
  • Eine Kooperation zum Jubiläum
  • Ein Fest für die Musik der Jugend
  • Raimund Haser (CDU) besucht Flüchtlingsfamilien in Isny
  • Schneewittchen lernt auch in den Ferien
  • „Praktisches Lernen kommt in der Schule zu kurz“
  • Ein Abend ganz im Zeichen des Klaviers
  • Zurück in den Alltag – „Kopf Herz Hand“ unterstützt Schulverweigerer und soll Modell-Projekt sein
  • Krisen vermeiden – Neue Sozialsprechstunde
  • Neue Geschäftsführerin der Waisenhausstiftung Siloah
  • Spielerisch lernen im Sprachsommercamp
  • Sprachsommercamp in Ravensburg 2018
  • "Weichenstellung" für Viertklässler geht in Ravensburg in die nächste Runde
  • Neuer Jahrgang in das Projekt "Weichenstellung" aufgenommen
  • Der 2. Siloah-Klavierabend begeisterte mit faszinierender Filmmusik
  • Ein wohltemperiertes Klavier für die Mensa
  • Sozialtraining an Isnyer Schulen
  • Schwäbische Zeitung über Sozialtraining an Isnyer Schulen
  • "Die Freude ist riesengroß!"
  • Sprachsommercamp der Stadt Ravensburg
  • Überraschende Spende erhalten
  • Projekt "Buchkinder" auf den Baden-Württembergischen Literaturtagen
  • Auf Gutenbergs Spuren: Die Buchkinder
  • Richtfest beim Wohnprojekt "Wilde 13" in Friedrichshafen
  • Wohnprojekt Pauline 13 in Friedrichshafen: ein Traum wird wahr
  • Sprach-Sommercamp im Rahmen der Ferienbetreuung MIKI der Stadt Ravensburg
  • MINT-Mädels: Siloah-Stiftung unterstützt GirlsDayAcademy
  • Spende der Siloah Stiftung bringt Kinder nachhaltig in Bewegung
  • DJ-Workshop an der Philipp-Neri-Schule in Kempten powered by Siloah
  • Aktionstag an der Realschule St. Elisabeth in Friedrichshafen
  • Aktionstag zur beruflichen Orientierung in Friedrichshafen
  • Abschied und Neuanfang bei der Waisenhausstiftung Siloah
  • Cool2ToBeClean
  • Neues Kuratorium gewählt
  • Wichtige Arbeit des PSNV-Kinder-Krisenteams erhält finanzielle Unterstützung
  • Trauerbücher für den Kinder-Krisendienst des DRK Kreisverbands Ravensburg
  • „Alles steht Kopf“ der Diakonie Oberschwaben – Allgäu – Bodensee
  • Das Kopf Herz Hand Buch
  • WEICHENSTELLUNG für Viertklässler
  • Sommer Sprachcamp
  • Musik bildet, verbindet und schafft Lebensfreude
  • Gemeinschaftsgarten
  • Förderung des Musizierens
  • Projekt für Flüchtlingsfamilien in Siloah
  • Kopf Herz Hand
  • RSO – Ressourcenaktivierung, Lösungs- und Sozialraumorientierung
  • Verständnis der Generation – Jugend
  • Präventionstheater
  • Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit
  • Sprachförderung in Kleingruppen
  • Konfliktkultur
  • Wettbewerb „Preisgekrönt 2025“

Presse & Berichte

  • Wichtige Arbeit des PSNV-Kinder-Krisenteams erhält finanzielle Unterstützung

  • Neues Kuratorium gewählt

  • Cool2BeClean

Downloads

  • Satzung.pdf

  • Zustiftungsformlular.pdf

  • Förderrichtlinien.pdf

  • Förderantrag.pdf

Kontakt

  • 0151 - 70 420 993

  • info@siloah-isny.de

Adresse

  • Stiftungssitz

    Waisenhausstiftung Siloah

    Paul-Fagius Haus

    Marktplatz 12

    88316 Isny im Allgäu


    Stiftungsbüro

    Marktstraße 22

    88212 Ravensburg


© 2024 WAISENHAUSSTIFTUNG SILOAH – ISNY IM ALLGÄU
IMPRESSUM
DATENSCHUTZ